Junioren

Du hast Interesse, bei uns Fußball zu spielen?

Mädchenfußball: Zur Zeit bietet unser Verein eine reine Mädchenmannschaft mit Schwerpunkt Jhg. 2010-2012 an. Trotzdem sind auch alle Mädchen, die jünger oder älter sind und Spaß am Fußball spielen haben, herzlich zu einem Probetraining eingeladen!

Wie melde ich mich zum Probetraining an?
Schreibe eine Email an den Jugendleiter. Dabei bitte vollständigen Namen, Geburtsdatum, Telefonnummer und aktuellen Verein angeben.

Was benötige ich zum Probetraining?
Sportsachen, Fussballschuhe, Schienbeinschoner, etwas zu Trinken & gute Laune!

Ich bin  Fußballtrainer oder möchte Trainer werden!
Das ist großartig! Wir suchen immer motivierte, freundliche und fußballbegeisterte Menschen, die als Betreuer oder Trainer in unserem Verein mitmachen möchten. Schreibe einfach eine Email an den Jugendleiter!

Bei weiteren Fragen oder Interesse kannst du sehr gerne unseren Jugendleiter, Herrn Nicolas Maschat, kontaktieren.

Jugendleiter:
Nicolas Maschat, Niklas Geers
Email: jugend@mombach03.de

Mannschaften und Trainerstab

Jugendleitung:
Nicolas Maschat, Niklas Geers
Email: jugend@mombach03.de

Trainingszeiten:
Montag, Dienstag & Donnerstag, 16:30 Uhr – 19:30 Uhr

Unsere Junioren:

B1-Jugend (Jg. 2009/2010): Di & Do: 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Trainer: Fabian Buchmüller, Andi Meixenberger

B2-Jugend (Jg. 2009/2010): Di & Do: 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
Trainer: Celal Deniz, Nicolas Maschat

C1-Jugend (Jg, 2011): Di & Do: 18 Uhr – 19:30 Uhr
Trainer: Niklas Geers, Marcus Preussner, David Döring

C2-Jugend (Jg, 2012): Mo & Do: 18 Uhr – 19:30 Uhr
Trainer: Michael Zimmer, Johannes Hülsenbeck

D1-Jugend (Jg, 2013): Di & Do: 18 Uhr – 19:30 Uhr
Trainer: Steffen Kraski, Florian Jochum, Kai Schürer

D2-Jugend (Jg, 2014): Mo & Do: 16:30 Uhr – 18 Uhr
Trainer: Andreas Werner

E1-Jugend (Jg, 2015): Mo & Do: 16:30 Uhr – 18 Uhr
Trainer: Marc Oehme, Alexander Seeger, Holger Weinrich

E2-Jugend (Jg. 2016): Di & Do: 16:30 Uhr – 18 Uhr
Trainer: Jalal El Chakifi, Rodney Obimma, Angelo Persico

E3-Jugend (Jg. 2015): Mo & Do: 16:30 Uhr – 18 Uhr
Trainer: Marc Oehme, Alexander Seeger, Holger Weinrich

F1-Jugend (Jg. 2017): Di & Do: 16:30 Uhr – 18 Uhr
Trainer: Vicente Gutierrez, Hosseyn Hadri, Cengiz Özcelik

F2-Jugend (Jg. 2018): Di & Do: 16:30 Uhr – 18 Uhr
Trainer: Giuseppe Altomonte, Giuseppe Cesario

Bambinis (Jg. 2019/2020): Di & Do: 16:30 Uhr – 18 Uhr
Trainer: Yassin EL Yousfi, Visar Velija

Unsere Juniorinnen

B-Jugend (2010er/2011er/2012er): Mo: 19:30 Uhr – 21 Uhr, Di: 18 Uhr – 19:30 Uhr
Trainer: Zara Ayhan

Unsere Torwartschule

Torwarttraining: Di: 17:15 Uhr – 18:15 Uhr; Do: 17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Trainer: Simon Feldkamp

Anmerkung zum Torwarttraining: Dienstags wird das Training schwerpunktmäßig auf die G- bis D-Jugend ausgelegt, Donnerstags schwerpunktmäßig auf die D- bis B-Jugend.

Noch Fragen? Dann schreib uns gerne eine Email.

Verhaltensregeln für Trainer

Grundsätzliche Regeln

  • Du bist das Vorbild für alle. Dein Verhalten überträgt sich auf die Eltern und auf
    die Spieler.
  • FAIRPLAY vorleben: Respekt und Höflichkeit gegenüber allen Beteiligten am
    Fußball.
  • Du repräsentierst Mannschaft, Spieler und Verein.
  • Alle Spieler werden gleichbehandelt.
  • Der Spielplan Deiner Mannschaft wird frühzeitig an die Spieler und Eltern
    bekanntgegeben.
  • Der Kader für das Punktspiel wird rechtzeitig bekannt gemacht.
  • Es werden keine Kraftausdrücke verwendet.
  • Auch Kinder hören gerne Lob.
  • Spieler und Trainer anderer Mannschaften unseres Vereins werden gegrüßt.
  • Bei Problemen werde ich frühzeitig die Jugendleiter informieren.
  • Bei neuen Spielern müssen die Eltern ein Gespräch mit den Jugendleitern
    führen. Erst danach wird der Passantrag durchgeführt.

Training

  • Bitte sei rechtzeitig vor dem Training umgezogen auf dem Platz.
  • Die Spieler haben Schienbeinschoner zu tragen. Ansonsten ist eine Teilnahme
    am Training nicht möglich.
  • Im Training gebe ich altersgerechte Anweisungen.
  • Versuche, in kleinen Gruppen zu arbeiten. Dann sind viele Wiederholungen
    möglich und die Spieler haben wenig Standzeiten.
  • Beim Training trage ich entsprechende Sportkleidung (Vorbildfunktion).
  • Die Trainingszeiten werden eingehalten. Jede Überziehung des Trainings
    behindert alle Mannschaften, die danach auf dem Platz trainieren.
  • Die Bälle werden vor und nach dem Training gezählt. Falls ein Ball nach dem
    Training fehlen sollte, suchen alle gemeinsam.
  • Das Trainingsmaterial wird nach dem Training an den entsprechenden Platz in
    der Ballhütte geräumt.
  • Neue Spieler müssen folgendes angeben: vollständiger Name, Geburtsdatum,
    Telefonnummer, aktueller Verein. Ohne diese vier Dinge kann keine Anmeldung
    stattfinden.
    Vorstand:

Spieltag

  • 60 Minuten vor Spielbeginn muss die Aufstellung auf DFBnet freigegeben sein.
  • Unsachliche und lautstarke Kritik vermeiden. Ein Anbrüllen von Kindern, wie es
    oft genug beobachtet wurde, bringt nichts und ist pädagogisch nicht
    verantwortbar.
  • Nur positiv auf die Spieler einwirken, sie unterstützen und nicht gleich beim
    ersten Fehlpass Kritik üben. Auch wenn der Spieler sich nur die Schuhe korrekt
    gebunden hat: loben.
  • Bei Heimspielen habe ich entsprechend Geld dabei, um den Schiedsrichter zu
    bezahlen. Die Quittung lege ich in mein Fach (Büro). Falls der Schiedsrichter
    keine Quittung hat, wird dieser auch nicht bezahlt.
  • Bis 17:50 Uhr am Spieltag melde ich das Ergebnis im Trainerkanal bzw. den
    beiden Jugendleitern.
  • Ich akzeptiere jede Entscheidung des Schiedsrichters. Auch wenn sie nicht
    nachvollziehbar ist. Sobald ihr euch während des Spiels unsportlich verhaltet,
    haben die Jugendleiter keine Möglichkeit, Einspruch zu erheben.
  • Geldstrafen, die nichts mit dem Sportlichen gemein haben, werden von den
    Spielern bzw. deren Eltern oder den Trainern getragen.
  • E- & F-Jugend: Der Spielbericht muss spätestens am nächsten Tag online auf
    DFBnet geschrieben sein (Halbzeitstand, Anzahl Zuschauer, Passkontrolle,
    Endstand, Einwechselspieler).

Verhaltensregeln für Spieler

Spiel

  • Schiedsrichter: Alle Schiedsrichterentscheidungen akzeptiere ich ohne Widerrede und
    kommentiere sie nicht – egal, ob ich sie als richtig empfinde oder nicht. Wenn der
    Schiedsrichter von Spielern angegangen wird, kann vom Verein nicht mehr geholfen
    werden.
  • Karten: Für Verwarnungen und Platzverweise wegen Meckerns, Unsportlichkeiten,
    Beleidigungen, Tätlichkeiten, o.ä. muss ich mit einer Strafe von 5 Euro (Gelbe Karte)
    bzw. 20 Euro (Rote Karte) rechnen, die von mir oder meinen Eltern an den Verein zu
    entrichten sind. Geldstrafen seitens des Verbandes werden zusätzlich aufsummiert.
  • Abklatschen: Nach dem Wettkampf klatsche ich die Spieler der gegnerischen
    Mannschaft sportlich fair ab. Dabei ist es uninteressant, wie das Spiel ausgegangen ist.
  • Trainerentscheidungen: An sämtlichen Vorgaben der Trainer halte ich mich vor,
    während und nach dem Spiel. Die Trainer tragen die Verantwortung für das Team und
    treffen daher auch alle sportlichen Entscheidungen. Sollten meine oder andere Eltern
    mit den Vorgaben nicht einverstanden sein, so ist der jeweilige Erziehungsberechtigte
    herzlich eingeladen, unsere Trainer in der Trainingsarbeit unter der Woche zu
    unterstützen.
  • Umkleidekabinen: Nach dem Training und nach dem Spiel blockiere ich keine Kabinen.
    Ich bin spätestens 30 Minuten nach Trainingsende umgezogen und geduscht und
    hinterlasse die Kabine in einem sauberen Zustand. Der Platzwart hat das Recht, uns die
    Kabinen zu verweigern.
  • Auswärtsspiele: Ich informiere meine Eltern über die Spiele. Zudem werden meine
    Eltern nach Möglichkeit auch bei mehreren Spielen ein Auto und Plätze zur Verfügung
    stellen (falls Auto und Führerschein vorhanden sind). Spätestens zwei Tage vor dem
    Auswärtsspiel gebe ich die Information an meine Trainer weiter.

Training

  • Handschlag: Vor dem Training werden meine Mitspieler und die Trainer begrüßt.
  • Trainingsbeginn: Es wird vorausgesetzt, dass alle zu Trainingsbeginn pünktlich und
    umgezogen auf dem Platz stehen. Durch meine Unpünktlichkeit wird mein Team gestört
    und meine Trainer. Taschen, Jacken, Roller, etc. haben nichts auf dem Kunstrasen zu
    suchen. Sie sind in den Kabinen bzw. am Spielfeldrand abzulegen.
  • Abmeldung: Wenn ich nicht zum Training kommen kann, so muss ich mich bis zwei
    Stunden vor Trainingsbeginn bei den Trainern abmelden. Unentschuldigtes Fehlen
    führt dazu, dass ich samstags nicht zum Spiel berücksichtigt werden kann.
  • Aufräumen: Vor und nach dem Training zählen alle gemeinsam sämtliche
    Trainingsmaterialien. Wir räumen zusammen auf und die Materialien an den richtigen
    Platz im Ballraum. Der pflegliche Umgang mit Bällen, Trikots und Trainingshilfen ist für
    mich eine Selbstverständlichkeit.
  • Trainingskleidung: Trage ich keine Schienbeinschoner, Sportkleidung oder
    Fußballschuhe, kann ich nicht am Training teilnehmen. Ich werde das Training vom
    Spielfeldrand aus beobachten.
  • Getränke: Ich habe beim Training und Spielen keine Energydrinks, Cola oder Alkohol
    dabei, sondern zum Sport geeignete Getränke wie zum Beispiel Wasser oder eine
    Saftschorle.
  • Gleichbehandlung: Alle Jugendliche werden von uns individuell in ihrer Persönlichkeit
    wahrgenommen. Alle werden nach den gleichen Regeln behandelt, egal ob fußballerisch
    ein Anfänger oder fortgeschritten. Ich kann nicht jeden gleich gerne mögen, akzeptiere
    aber jeden meiner Mannschaftskameraden. Ich akzeptiere auch schwächere
    Teammitglieder und gebe Tipps, damit sie sich verbessern können. Fußball ist ein
    Mannschaftssport.
  • Diskussionen & Kommentare: Während des Trainings, des Spiels, in allen
    Chatkanälen und sozialen Medien verhalte ich mich so, dass kein anderer mit Worten
    verletzt wird.
  • Rassismus & Gewalt: Beides hat in unserem Verein und unserer Mannschaft keinen
    Platz! Falls jemand diese beiden Regeln bricht, so wird die Spielerin oder der Spieler
    des Vereins verwiesen.

Verhaltenskodex für Eltern

  • Fußball ist ein Mannschaftssport.
  • Die Mannschaft besteht aus den Kindern, nicht aus den Eltern.
  • Der Schiedsrichter ist auch nur ein Mensch.
  • Es ist kein WM-Finale.
  • Wenn Sie ebenfalls wollen, dass sich Ihr Kind weiterentwickelt, dann überlassen Sie das
    Coachen bitte den Trainern. Die Aufgabe der Eltern ist es, den Kindern positive
    Unterstützung anzubieten. Bitte geben Sie daher Ihrem Kind während dem Spiel keine
    fußballerischen Ratschläge. Dies ist einzig und alleine die Aufgabe des Trainers.
  • Unterstützen Sie Ihr Kind und die Mannschaft mit Beifall, Anfeuerungen und
    Aufmunterungen.
  • Wenn Sie unseren Trainern Hinweise geben möchten, dann tun Sie dies bitte nur ruhig,
    sachlich und am besten alleine mit dem Trainer außerhalb der Spielzeit. Wenn Ihnen
    etwas auf dem Herzen liegt, vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.
  • Achten Sie bitte darauf, dass Sie während des Spiels und des Trainings sich nicht auf
    dem Spielfeld befinden. Bleiben sie hinter der Barriere.
  • Bei den G- und F- Junioren sind zudem die Regeln der Fair-Play-Liga zu beachten.
  • Seien Sie im Bereich Fairness ein Vorbild und unterlassen Sie Diskussionen oder gar
    Beschimpfungen gegenüber allen Beteiligten. Achten Sie sorgfältig auf Ihre Wortwahl
    (keine Kraftausdrücke). Sollten Sie selbst provoziert werden, bewahren Sie Ruhe und
    nehmen Abstand. Bedenken Sie, dass im Mannschaftssport immer viele Emotionen
    stecken und nicht jedes Wort ernst genommen werden kann. Verabschieden Sie nach
    dem Spiel alle Spieler und Schiedsrichter mit Applaus. Zeigen Sie Größe, auch wenn
    nicht alles für unser Team gelaufen ist.
     Kritisieren Sie Ihr Kind niemals nach einem Spiel. Sprechen Sie positive Erlebnisse des
    Spiels an. Die Freude am Fußball soll erhalten bleiben. Ein Fußballspiel wird nicht von
    einem Kind gewonnen oder verloren.
     Unterstützen Sie bitte die Trainer bei den vielen Dingen, die nicht direkt den sportlichen
    Wettbewerb auf

Ich bemühe mich um Fahrgemeinschaften, so dass ich bei Auswärtsspielen nicht nur mein Kind
am Treffpunkt abliefere. Ich versuche, die Trainer frühzeitig (mindestens zwei Tage vor dem
Spiel) zu informieren, dass ich ein Auto und Plätze zur Verfügung stelle. Falls kein Auto oder
Führerschein vorhanden sind, teile ich das den Trainern mit.

Wenn zu wenige Fahrzeuge zur Verfügung stehen, können Auswärtsspiele nicht stattfinden.
Das kann zu Geldstrafen für den Verein durch den Verband im dreistelligen Bereich zur Folge
haben.

Unsere Jugendtrainer arbeiten ehrenamtlich für den Verein und opfern einen großen Teil ihrer
Freizeit für den Spiel- und Trainingsbetrieb und die Weiterentwicklung Ihres Kindes.

Wir freuen uns über jedes Kind, welches durch gute Leistungen das Interesse eines anderen
Vereins (z.B. eines Nachwuchsleistungszentrums) weckt. Wir unterstützen und fördern dies
sogar. Allerdings weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass wir, Trainer und Jugendleitung,
darüber zu informieren sind, wenn Ihr Kind bei anderen Vereinen an einem oder mehreren
Probetrainings teilnehmen soll. Wird dies nicht befolgt, wird die Freigabe bei einem Wechsel
verweigert.

Bitte befolgen Sie diese Regeln und bedenken Sie immer: Nicht nur der Trainer hat eine
Vorbildfunktion für Ihr Kind, auch Sie haben diese Vorbildfunktion (Bitte kein Alkohol und keine
Zigaretten am Spielfeldrand).